Header Banner

Wokisten mögen keine dicken Hintern

Wokisten mögen keine dicken Hintern

Der Song-Klassiker „Fat Bottomed Girls“ der bekannten Rockgruppe Queen wurde gecancelt. Diese sogenannte „Cancel-Culture“ macht vor nichts halt, kennt keine Gnade und nimmt keine Gefangenen.

Es ist einer der beliebtesten Songs von Queen, doch „Fat Bottomed Girls“ wurde von einer Online-Musikplattform auf mysteriöse Weise aus der Greatest Hits-Sammlung der Gruppe gestrichen.

Der 1978 von Gitarrist Brian May geschriebene Song, veröffentlicht auf dem Album „Jazz“, wurde von Generationen von Fans als humorvolle und hart rockende Hommage an die Vorliebe eines jungen Mannes für fülligere Frauen geliebt.

Jetzt, 45 Jahre später scheint es, dass Texte wie „Allein gelassen mit der dicken Fanny, sie war so ein böses Kindermädchen, große Frau, du hast einen bösen Jungen aus mir gemacht“ und „dicke Mädels, ihr rockt die Welt“ vom Bannfluch der Cancel Culture der Wokisten getroffen worden sind.

Der Song war ein so beliebter Hit für Queen, dass er neben „Bohemian Rhapsody“, „Don’t Stop Me Now“ und „We Will Rock You“ an vierter Stelle auf dem Greatest-Hits-Album der Band aus dem Jahr 1981 erschien.

Aber als Universal Records ankündigte, eine neue Version des Albums für eine neue Musik-Plattform zu veröffentlichen, fehlte der Song in dieser Sammlung.

Der Schritt hat Insider der Musikindustrie verwirrt. „Fat Bottomed Girls“ sei zu Unrecht herausgegriffen worden, das Stück sei doch „nur ein kleiner Spaß.“

Einer sagte: „Die Musikindustrie redet darüber, niemand kann sich erklären, warum ein so gutmütiger, lustiger Song in der heutigen Gesellschaft nicht akzeptabel ist. Es ist ein verrückt gewordener Wahnsinn. Warum schätzen wir nicht Menschen aller Formen und Größen, so wie es die Gesellschaft uns vorschreibt, anstatt das abzuschaffen?“

„Fat Bottomed Girls“ war auch früher nicht unumstritten. Lange Zeit wurde eine Debatte über die Angemessenheit des Textes und über das Werbematerial geführt, das die Veröffentlichung begleitete.

Das ursprüngliche Cover der Single, zeigte eine spärlich bekleidete Frau auf einem Fahrrad. Das Cover wurde aber geändert, nachdem sich einige Geschäfte geweigert hatten, die Single zu verkaufen. Die neue Version zeigte dasselbe Bild, da trägt die Frau allerdings einen Schlüpfer.

Dem Album „Jazz“ war ein Poster beigefügt, auf dem viele nackte Frauen auf dem Fahrrad zu bewundern waren. Eine Anspielung auf den Song „Bicycle Race“, der ebenfalls auf dem Album „Jazz“ zu finden ist.

Die Musiker sollen bei den Aufnahmen für dieses Poster nicht vor Ort gewesen sein, hieß es damals.

Merkwürdig ist das alles schon, zumal hier auch wieder die Widersprüchlichkeit der Wokisten zu Tage tritt. Man verordnet den Leuten das eine und verbietet gleichzeitig das andere. Was man auch tut, es ist immer falsch.

So wird doch seit geraumer Zeit immer wieder propagiert, dass Ästhetik überhaupt keine Rolle mehr spielt und ein Überbleibsel der Vergangenheit ist, auf das kein Wert mehr gelegt wird.

Früher hieß es, man solle auf seine Figur achten, weil es ungesund sei, dick zu sein. Jetzt heißt es, man solle sich nicht über Dicke lustig machen, denn Dicksein sei gesund und einfach nur ganz wunderbar.

Hat man diese Kröte geschluckt und freut sich über einen Queen-Klassiker, in dem die Gruppe vor über 40 Jahren in weiser Voraussicht dicke Frauen als sexy feierte, ist das aber auch nicht in Ordnung. Man könnte sich ja die Ohren verderben, wenn man so einen Song hört. So jedenfalls die Meinung der Wokisten, die zum Lachen in den Keller gehen.

Nun, die Wokisten können natürlich denken und sagen, was sie wollen, da darf man tolerant sein. Aber gleichzeitig sollte man sich von diesen Leuten nicht verbieten lassen, welche Musik man hört. Denn dann ist man schon mitten drin im Totalitarismus.

Post source : https://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-12424449/We-woke-Classic-Queen-song-Fat-Bottomed-Girls-mysteriously-dropped-groups-new-Greatest-Hits-collection.html

Beiträge