Header Banner

Masken schädigen Vogelpopulation

Masken schädigen Vogelpopulation

Masken verfangen sich in Vögeln auf der ganzen Welt. Der Plastikmüll wirkt sich inzwischen auf Vogelpopulationen auf allen Kontinenten aus, wie neue Untersuchungen zeigen.

Das Online-Wissenschaftsprojekt „Birds and Debris“ sammelt weltweit Fotos von Vögeln, die auf Müll nisten oder sich in diesem verfangen haben.

Fast ein Viertel der aufgenommenen Fotos zeigt Vögel, die sich in Schutzausrüstung vor Viren verheddert haben, wobei es sich in der Mehrzahl um Einwegmasken handelt, so die Wissenschaftler.

Das Projekt, das von Forschern des schottischen Umweltforschungsinstituts, das zum North Highland College UHI und zur University of the Highlands and Islands gehört, durchgeführt wird, läuft bereits seit vier Jahren.

Zu den jüngsten Meldungen, die dem Projekt gemeldet wurden, gehören eine Heringsmöwe, die in der Nähe von John o’Groats mit einer schwarzen Plastiktüte am Fuß flog, ein Vogelnest in der Nähe von Bogota, das Plastikschnüre enthielt, und ein toter Graureiher in Mauretanien mit einem um den Schnabel gewickelten Fischernetz.

Dr. Alex Bond, einer der an dem Projekt beteiligten Forscher vom Natural History Museum in London, sagte, dass die Verschmutzung der Vogelwelt durch menschlichen Müll ein „globales Problem“ sei.

„Wenn man anfängt, nach diesem Zeug zu suchen, sieht man es überall“, sagte er der BBC. „Wir hatten Berichte aus Japan, Australien, Sri Lanka, Großbritannien und Nordamerika.“

Neu ist das Maskenphänomen: Die meisten Sichtungen gab es in den USA (29), England (16), Kanada (13) und Australien (elf), aber auch Fotos aus 23 verschiedenen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Finnland, Indien und Italien.

„Es handelt sich fast ausschließlich um Masken“, so Dr. Bond. „Man denke nur an die verschiedenen Materialien, aus denen eine Maske besteht: Da gibt es das Gummiband, das sich um die Beine der Vögel wickelt oder das harte Plastikteil, mit dem die Maske über der Nase befestigt wird. Oder die Vögel verletzen sich beim Versuch, den Stoff zu verschlucken.“

Man verwende den Sammelbegriff „Kunststoff“, aber es handele sich bei Masken um eine ganze Reihe verschiedener Polymere.

Laut der in der Zeitschrift Science of the Total Environment veröffentlichten Studie handelte es sich bei 106 von 114 gemeldeten Sichtungen (93 Prozent) um Masken.

Schätzungen zufolge wurden auf dem Höhepunkt von Corona weltweit 129 Milliarden Masken und 65 Milliarden Handschuhe verwendet. Pro Monat.

Die meisten Einweg-Masken bestehen aus Kunststoff, der nicht biologisch abbaubar ist, sondern sich in Mikroplastik auflösen kann, das in die Umwelt gelangt.

Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass im Jahr 2020 1,6 Milliarden Einwegmasken im Meer landen.

Mehr als vier Fünftel (83 Prozent) der Sichtungen betrafen Vögel, wobei Höckerschwäne, Heringsmöwen, australische Waldrappe, Rotmilane und Blässhühner am häufigsten beobachtet wurden.

Die Autoren schlussfolgerten: „Trotz der Beendigung der Maskenmandate in verschiedenen Regionen der Welt werden die Milliarden von weggeworfenen pandemiebedingten Abfällen, die während des Corona-Programms falsch entsorgt wurden, noch jahrzehntelang in unserer terrestrischen und aquatischen Umwelt verbleiben.

„Daher ist es notwendig, aus diesem Ereignis zu lernen und die gesamte Auswirkung des Plastikmülls der Pandemie auf unsere globale Fauna und Umwelt zu bewerten.“

Den Forschern zufolge wurde ein Vogel, der sich in einer Maske verheddert hatte, erstmals im April 2020 in Kanada gesichtet, und seither häufen sich die Sichtungen international.

Post source : https://www.msn.com/en-gb/travel/news/covid-face-masks-devastating-bird-populations-all-over-the-world/ar-AA10lCX4

Beiträge