Header Banner

Reisexporte sind bedroht

Reisexporte sind bedroht

Der Krieg in der Ukraine führte zu einem Preisanstieg bei Weizen und Mais. Darunter leiden Verbraucher in aller Welt. Für einige ist es schwierig geworden, Brot auf den Tisch zu bringen.

Einige asiatische Länder haben jedoch mit einem ganz anderen Problem zu kämpfen: einer Reisflut, die ihre Exporteinnahmen zu schmälern droht.

Thailand führt die Liste der Länder an, die dank günstigen Wetters mit dem unerwarteten Schreckgespenst des Überflusses konfrontiert sind. Die Länder der Region befinden sich nun in einem heftigen Reiskrieg auf der Suche nach Käufern für ihre anschwellenden Bestände. Doch die Meinungen über die weitere Preisentwicklung gehen weit auseinander.

„Eine gute Ernte in mehreren Ländern hat es den wichtigsten Exporteuren, insbesondere Indien und Pakistan, ermöglicht, mit niedrigen Preisen zu konkurrieren“, so Charoen Laothamatas, Präsident des thailändischen Verbandes der Reisexporteure.

Die Preise für Asiens wichtigstes Nahrungsmittel haben sich nicht so stark entwickelt wie die anderer Grundnahrungsmittel. Mit 420 Dollar pro Tonne liegt der Preis für thailändischen Reis der Standardqualität mit fünf Prozent nur wenige Prozentpunkte unter dem Preis, der Anfang 2021 und kurz nach der Invasion in der Ukraine in diesem Jahr erzielt wurde. Der intensive Preiswettbewerb bedeutet, dass die Käufer Preise erzielen können, die weit unter denen für anderen Reis liegen.

Sowohl die Weizen- als auch die Maispreise stiegen um mehr als 40 Prozent, weil die Getreideexporte aus den ukrainischen Häfen nicht oder nur schleppend vorangehen und Indien angesichts des heißen Wetters, das die eigene Produktion beeinträchtigte, die Weizenausfuhr verbot, um die eigene Bevölkerung zu ernähren.

Die Beendigung der Blockade und Rekordernten in anderen Ländern haben die Preise in den letzten Wochen stark sinken lassen, aber der Preis für Weizen liegt immer noch 15 Prozent höher als vor einem Jahr.

Im Gegensatz zum Weizenexportverbot versucht Indien, mehr Reis ins Ausland zu verkaufen. Der weltgrößte Reisexporteur hat in den letzten Jahren durchschnittlich 22 Millionen Tonnen Reis verkauft, das macht fast die Hälfte des weltweiten Reishandels aus.

Der Preiswettbewerb ist bereits heftig. Händlern zufolge kann Indien Reis zu 343 Dollar pro Tonne anbieten, deutlich weniger als die von Pakistan angebotenen 388 Dollar und die von Vietnam geforderten 418 Dollar. Thailand bietet aufgrund höherer Produktionskosten Preise im Bereich von 420 Dollar an.

„Der thailändische Reispreis liegt um mehr als 80 Dollar pro Tonne über dem von Indien und anderen Wettbewerbern. Das macht es für die thailändischen Exporteure schwierig, mit anderen zu konkurrieren“, sagte Charoen und fügte hinzu, dass die Weltmarktpreise für Reis voraussichtlich weiter unter Druck bleiben werden. Thailand wird seine Haupternte im Oktober einfahren. Das sind dann vermutlich um die 24 Millionen Tonnen Reis.

„Wenn die Reispreise fallen“, so ein Exporteur, „würde das die thailändische Regierung zwingen, Preisinterventionsprogramme zur Unterstützung der Farmer aufzulegen.“

Für die Regierung, die sich im nächsten Jahr Parlamentswahlen stellen muss, ist es von entscheidender Bedeutung, die mehr als vier Millionen Reisbauernfamilien bei Laune zu halten. Die Folge ist, dass die Exporteure kaum zu niedrigeren Weltmarktpreisen verkaufen werden, wenn die Preise im Inland gestützt werden, wodurch der Anteil am Weltmarkt sinkt.

Die um diese Jahreszeit gelagerte Reismenge ist historisch hoch und entspricht mehr als einem Drittel des Jahresbedarfs. Der Rückgang der Weizen- und Maispreise in den letzten Wochen hat die Gerüchte über eine mögliche Bevorzugung von Reis als Brotalternative abgekühlt, was zu einem Rückgang der hohen Lagerbestände geführt haben könnte.

Nicht alle sind jedoch der Meinung, dass die Reispreise niedrig bleiben werden, und einige verweisen auf den Mangel an Düngemitteln als Grund für den zu erwartenden Anstieg im Laufe der Zeit.

Russland ist der weltweit größte Exporteur von Stickstoff, der zweitgrößte Exporteur von Kalium und der drittgrößte Exporteur von Phosphor – wichtige Bestandteile von Düngemitteln, die aufgrund internationaler Sanktionen nun schwieriger und teurer zu beschaffen sind.

Akio Shibata, Präsident des Natural Resource Research Institute in Japan, warnte, dass Asien in Bezug auf die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln nicht optimistisch bleiben könne.

„Wenn die Düngemittelpreise weiter steigen und die Versorgung unterbrochen wird, werden die Reispreise wahrscheinlich denen von Weizen und Mais folgen“, sagte er.

Thailand wiederum könnte besonders anfällig sein. Dort sind Farmer in der Regel auf teure chemische Pestizide und Düngemittel angewiesen. Das Land importiert jährlich rund vier Millionen Tonnen Dünger.

Das ist anders als bei Rivalen wie Vietnam und Indien. Vietnam hat viele Jahre damit verbracht, neue Reissorten und Reisanbautechniken zu entwickeln, die zur Senkung der Produktionskosten beitragen, während Indien und Pakistan Reis auf riesigen Flächen mit Größenvorteilen und günstigen Arbeitskosten anbauen.

Infolgedessen blieb die Produktivität in Thailand mit einem Ertrag von 454 Kilogramm pro Rai deutlich unter den 803 Kilogramm pro Rai in Vietnam. Eine Unterbrechung der Düngemittelversorgung könnte die Produktivität der thailändischen Reisfarmer weiter senken. Schon jetzt stöhnen sie über die gestiegenen Preise für Dünger.

Im Juni genehmigte die Regierung einen Plan, der es thailändischen und ausländischen Investoren ermöglichen soll, die erste Kalimine des Landes zu erschließen, um die inländische Produktion von Düngemitteln zu ermöglichen. Es wird jedoch noch Jahre dauern, bis eine Mine in Betrieb genommen werden könnte.

Post source : https://asia.nikkei.com/Spotlight/Market-Spotlight/Thailand-export-earnings-threatened-by-rice-glut

Beiträge