Header Banner

Bangkoks neuer Gouverneur und die Politik

Bangkoks neuer Gouverneur und die Politik

Zu den unzähligen Auswirkungen des überwältigenden Triumphs von Chadchart Sittipunt bei den Gouverneurswahlen in Bangkok gehört die Wiederherstellung des Selbstbewusstseins und des Glaubens der Thais, dass es morgen besser sein wird als heute.

Nach Jahren des politischen Verfalls und einer sich verfestigenden wirtschaftlichen Stagnation, die nicht nur auf die Corona-Maßnahmen, sondern auch auf die gesellschaftliche Spaltung zurückzuführen ist, bringt Chadchart eine „Regenbogen“-Koalition in Amt und Würden, die sich aus Menschen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und politischen Parteien zusammensetzt und die progressive und konservative Seiten der politischen Kluft überwindet.

Da die Flitterwochen inzwischen vorbei sein dürften, steht der gewählte Bangkoker Gouverneur vor gewaltigen und anspruchsvollen Herausforderungen. Die hohen Erwartungen der Öffentlichkeit an seinen Wahlsieg spiegeln Thailands langjähriges politisches Unbehagen und die wirtschaftliche Flaute sowie die Frustration der Öffentlichkeit über die Unfähigkeit der Machthaber wider, das Land in die Vergangenheit zu steuern. Dennoch verdient Chadchart eine faire Bewertung und nicht eine Überschätzung dessen, was er mit seinem Mandat erreichen kann.

Zunächst ist es aufschlussreich, die wichtigsten Ergebnisse der Wahl herauszuheben. Chadchart gewann mit 51 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit. Thais rechnen bei Wahlergebnissen nicht in Prozent, sondern in Stimmen: Chadchart bekam die rekordverdächtige Anzahl von 1,38 Millionen Stimmen von wahlberechtigten Bangkokern, mehr als die anderen 29 Kandidaten zusammen.

Die Wahlbeteiligung lag bei 60,7 Prozent, verglichen mit 63,9 Prozent im Jahr 2013 und 54,1 Prozent im Jahr 2008. Ungeachtet gegenteiliger Meinungen ist die Wahlbeteiligung bei dieser Gouverneurswahl in Bangkok ähnlich wie bei vorangegangenen Wahlen.

Bei den Gouverneurswahlen standen sich das progressive Lager und das vom Militär unterstützte konservative Establishment gegenüber, wobei das erstere nach einem ähnlichen Muster wie in der nationalen Politik den Sieg davontrug. Mit insgesamt mehr als 1,7 Millionen Stimmen entfielen auf Chadchart, Wiroj Lakkhanaadisorn und Sita Divari etwa zwei Drittel der abgegebenen Stimmen, was dem Verhalten der Bangkoker Bürger bei den Parlamentswahlen 2019 entspricht, die für progressive Kandidaten gestimmt haben.

Die Kandidaten des konservativen Establishments – Suchatvee Suwansawat, Sakoltee Phattiyakul, Aswin Kwanmuang und Rosana Tositrakul – kamen auf weniger als 800.000 Stimmen. Aswin, der besiegte Ex-Gouverneur, der 2016 von der Militärjunta ernannt wurde, belegte nur den fünften Platz.

Diese Ergebnisse deuten auf ein breiteres und vertrautes Muster der politischen Polarisierung hin. Die thailändische Wählerschaft in Bangkok und landesweit lässt sich grob in eine klare Mehrheit und eine lautstarke Minderheit im Verhältnis von 2:1 einteilen. Die Mehrheit wählt in nationalen Wahlen ihre Vertreter, während die Minderheit später Wege ausheckt, um die Macht zu übernehmen. So geschehen beim Militärputsch im September 2006, der gerichtlichen Auflösung der damaligen Regierungspartei Thai Rak Thai im Dezember 2008 und dem erneuten Militärputsch im Mai 2014.

Ob es eine vierte Machtübernahme durch die Minderheit geben wird, ist die Frage, um die sich die thailändische Politik in den kommenden Monaten drehen wird.

Der 56-jährige Chadchart wählte seinen eigenen Weg, um mit seinen immensen Fähigkeiten etwas zu bewirken, indem er sich aus der nationalen Politik zurückzog und als unabhängiger Kandidat in Bangkok antrat. Trotz der Schlammschlacht und der Verleumdungskampagnen seiner Gegner, die versuchten, seine Vergangenheit als Verkehrsminister unter der damaligen Premierministerin Yingluck Shinawatra und der von der Phuea Thai Party geführten Regierung in den Schmutz zu ziehen, hielt sich Chadchart von der rauen Politik fern und konzentrierte sich auf Fragen des öffentlichen Wohlergehens sowie auf politische Maßnahmen. Er führte einen sauberen Wahlkampf, ohne seine Konkurrenten anzugreifen. In seiner Siegesrede in der Wahlnacht zeigte er sich großmütig und verzieh den Soldaten, die ihm nach dem Putsch 2014 eine Kapuze über den Kopf gezogen und ihn eine Woche lang gefangen gehalten hatten.

Ausgestattet mit einem ernsthaften „Ich-kann-das“-Ansatz, wurde Chadchart bei Bemühungen beobachtet, ungenutztes Land und Ressourcen in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen. Seine Art, Dinge zu tun, besteht darin, zunächst die vorhandenen Ressourcen zu maximieren und dann zu dezentralisieren und zu delegieren, um bessere und produktivere Ergebnisse zu erzielen.

Sein politischer Aufstieg zeugt von Integrität, technokratischem Sachverstand, Engagement, Konsequenz, Beharrlichkeit und Fairness. Chadchart ist für seine Fähigkeit zur Teamarbeit bekannt und ein Magnet für junge Menschen, die einen Beitrag zum öffentlichen Leben leisten wollen, da er viele junge Praktikanten bei der Arbeit an Basisprojekten in einkommensschwachen Gebieten betreut hat. Er gilt weithin als verantwortungsbewusster Beamter, der weiß, was zu tun ist. Die größte Herausforderung für ihn wird sein, wie viel er unter widrigen Umständen erreichen kann.

Zweifellos wird es für Chadchart schwierig werden. Wenn er seinen Job richtig machen will, muss er die Korruption bekämpfen, gegen die bürokratische Trägheit der Bangkoker Stadtverwaltung (BMA) ankämpfen und sich den Konzernen entgegenstellen, die die Bangkoker Verbraucher ausbeuten. Wenn die Straßenproteste gegen das Establishment, bei denen Reformen gefordert werden, wieder aufflammen, wird es dem neuen Gouverneur schwer fallen, sich aus den Auseinandersetzungen herauszuhalten. Es wird Verstöße gegen grundlegende Bürgerrechte geben, die in seinen Zuständigkeitsbereich fallen werden.

Darüber hinaus wird der gewählte Gouverneur unter den Augen zahlreicher Kritiker und Gegner des vom Militär unterstützten konservativen Establishments agieren müssen, die ihn sicherlich scheitern sehen wollen, insbesondere Premierminister General Prayuth Chan-ocha selbst, denn der Erfolg von Chadchart würde die Militärs entlarven, die seit ihrer Machtergreifung nicht viel für die Zukunft Thailands taten.

Jeder Tag, an dem Chadchart effektiv und fleißig für die Menschen in Bangkok arbeitet, wird daran erinnern, wie weit Thailand zurückgefallen ist und wie sehr das Land im Laufe der Jahre seine Chancen vergeudet hat.

Machen wir uns keine Illusionen. Chadchart ist kein Allheilmittel für Thailands Übel. Er ist nur der Bangkoker Gouverneur für die nächsten vier Jahre.

Doch wenn Bangkok mehr erreichen und wieder vorankommen kann, kann dies auch Thailand. Dann gibt es eine Chance, dass es besser wird und mit Thailand wieder voran geht.

Post source : https://www.bangkokpost.com/opinion/opinion/2316510/chadcharts-effect-on-thai-politics

Beiträge