
Der Tourismus in Chiang Mai kommt nach zwei verzweifelten Jahren langsam wieder in Schwung. Einige fordern eine Lockerung der Corona-Einreisebestimmungen nach Thailand, damit mehr Besucher nach Thailand kommen.
Nach Monaten der Abwesenheit füllen sich Chiang Mais Wasserfälle, Nachtmärkte und Herbergen wieder mit einem vertrauten Anblick: Rucksacktouristen.
Thailand war einst ein Paradies für preisbewusste Reisende, doch Corona hat die Tourismusindustrie zerstört, die nun zaghafte Schritte zur Wiedereröffnung unternimmt.
Wer Chiang Mai aus der Blütezeit der Stadt kennt, wird sie immer noch relativ ruhig vorfinden, doch die Reisebranche sieht nach zwei Jahren der Verzweiflung einen Hoffnungsschimmer.
„Wir können sehen, dass die Zahl der Gäste langsam zunimmt“, sagte Palakorn Viriya, Besitzer des Deejai Backpackers Hostel. Er beschrieb die vergangenen zwei Jahre als einen „Kampf“.
Palakorn sagte, dass er vor Corona in der Regel 40 bis 60 Gäste pro Nacht hatte, aber jetzt seien es nur noch etwa zehn. Dennoch sei dies eine deutliche Verbesserung gegenüber den Jahren 2020 und 2021.
„Der letzte Gast verließ die Herberge im Juli 2020, und dann gab es niemanden mehr bis November 2021, als Thailand die Einreisebeschränkungen für geimpfte Besucher lockerte“, sagte er.
Palakorn sagt, er habe Glück gehabt, weil ihm die Immobilie vollständig gehöre, aber er schätze, dass bis zu 80 Prozent seiner Konkurrenten schließen mussten, meist, weil keine Gäste kamen und sie sich die Miete nicht leisten konnten.
„Jetzt haben wir mehr Kunden als im letzten Jahr, aber immer noch nicht so viele, wenn man das mit der Zeit vor Corona vergleicht“, sagte ein thailändischer Reiseleiter und Fahrer mit dem Spitznamen Vincent.
Vincent sagte, dass er vor der Corona täglich Kunden hatte, aber jetzt habe er Kunden zwei- oder dreimal pro Woche, hauptsächlich einheimische Reisende. Während der Corona-Hochphase hatte er überhaupt keine Kunden und war gezwungen, wieder in der Reismühle seiner Familie zu arbeiten.
Nach Angaben des thailändischen Tourismusministeriums kamen im März über 270.000 Touristen nach Thailand, im Februar fast 204.000. Im Januar waren es knapp 190.000 gewesen, im Dezember 2021 rund 290.000 Touristen und im November 2021 ca. 133.000.
Der minimale Aufschwung verblasst im Vergleich zu den 39,8 Millionen internationalen Touristen, die vor Corona im Jahr 2019 Thailands Strände, Berge und Städte besuchten und um die 15 Prozent des thailändischen Bruttoinlandsprodukts ausmachten.
Dennoch glauben Palakorn und Vincent, dass die Branche die Kurve gekriegt hat. „Ich kann sehen, dass die Stadt lebendiger wird“, sagte Palakorn und Vincent meinte: „Ich denke, dass sich die touristische Situation im nächsten Jahr auf jeden Fall verbessern wird.“
Am 6. März fand in Deejai eine Poolparty statt, die erste Veranstaltung seit zwei Jahren, und Palakorn sagte, dass es noch weitere geben wird, obwohl es noch Komplikationen gibt. Er schätzt, dass etwa 250 Personen teilgenommen haben, es sei daher eine verhältnismäßig „erfolgreiche“ Veranstaltung gewesen. Alle Teilnehmer mussten sich vorher einem Schnelltest unterziehen, wobei zwei Personen positiv getestet und nach Hause geschickt wurden.
Der israelische Tourist Or durchstreifte mit einem riesigen Rucksack auf dem Rücken die Altstadt von Chiang Mai. Er lehnte die hartnäckigen Angebote von Tuk-Tuk-Fahrern, ihn mitzunehmen, höflich ab. Die Fahrer konnten nicht glauben, dass der Israeli es in der glühenden Hitze bevorzugte, zu Fuß zu gehen. Der 22-Jährige hatte sich nach dem Militärdienst eine Auszeit genommen, um zu reisen, wie es in Israel üblich ist.
Er kam Mitte Februar in Thailand an, nachdem er einige Monate in Indien verbracht hatte.
„Ich war geschockt, denn im Vergleich zu Indien gibt es in Thailand viele Touristen“, sagte er.
Der bisherige Höhepunkt seiner Reise sei eine Motorradtour zu einem Mönchsdorf in den Bergen von Chiang Mai gewesen.
Außerdem wollte er an einem traditionellen thailändischen Kochkurs teilnehmen, einer sehr beliebten Touristenattraktion in Chiang Mai.
„Ich habe festgestellt, dass die Menschen in Chiang Mai die Küche und das Essen sehr mögen, und ich möchte mehr darüber erfahren“, sagte er.
Doch die sich ständig ändernden Vorschriften und lästigen Anforderungen halten zweifellos viele Touristen davon ab, Thailand zu besuchen. In Thailand müssen Reisende vor der Einreise online einen sogenannten Thai-Pass beantragen, für den eine Impfung, eine Krankenversicherung, eine Flugbuchung, ein im Voraus gebuchtes Hotel für eine Nacht erforderlich sind. Nach der Ankunft muss der Reisende einen PCR-Test machen und eine Nacht lang auf das Ergebnis warten.
Das kostet nicht nur Zeit, sondern Hunderte von Euro, die ausgegeben werden müssen, bevor sich der Reisende überhaupt in Thailand umsehen kann.
Einige Tourismusexperten haben Thailand aufgefordert, den Thai-Pass und die Quarantäne in der ersten Nacht abzuschaffen.
„Thailand befindet sich jetzt an einem Scheideweg. Es hat keine andere Wahl, als sich zu öffnen und Test & Go abzuschaffen“, sagte die Präsidentin des thailändischen Hotelverbandes Marisa Sukosol.
Im benachbarten Kambodscha müssen sich vollständig geimpfte Touristen bei ihrer Ankunft lediglich einem Schnelltest unterziehen und können dann weiterreisen, wenn der Test negativ ausfällt.
Or plant, als nächstes Kambodscha zu besuchen, und sagte, das Verfahren sei dort „viel einfacher“.
Palakorn würde es begrüßen, wenn sich auch die thailändischen Bestimmungen diesbezüglich ändern würden, da man sonst Gefahr liefe, preisbewusste Reisende an Länder wie Kambodscha zu verlieren.
„Ich möchte, dass man bei der Ankunft am Flughafen einfach seinen Impfausweis vorzeigt und das war’s“, sagte er.