
Die Regierung von General Prayuth Chan-ocha ist bekannt dafür, dass sie mit der Idee liebäugelt, fürs Internet eine eigene „Zensur-Firewall“ einführen zu wollen.
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Putschisten im Jahr 2014 wurde die Idee, im Interesse der nationalen Sicherheit ein einziges Internet-Gateway einzurichten, im Jahr 2015 ins Spiel gebracht.
Letztendlich wurde das einheitliche Internetportal aufgrund des starken öffentlichen Widerstands bislang nicht realisiert. Aber wie eine ungeliebte Jahreszeit, ist die Idee kürzlich wieder aufgetaucht.
In der jüngsten Runde sagte der Minister für Digitalwirtschaft und Gesellschaft Chaiwut Thanakamanusornis, dass die Regierung ein nationales Internet-Gateway im Rahmen eines Plans zur Bekämpfung der Internetkriminalität prüfe.
Eine solche Erklärung ist irreführend – und beunruhigend. Internetkriminalität ist ein globales Phänomen, das überall auf der Welt auftritt. Dennoch errichten Regierungen auf der ganzen Welt – mit Ausnahme von autoritären Staaten wie China, Nordkorea und jetzt auch Kambodscha – keine nationale Firewall, nur um Cyberkriminelle aufzuhalten.
Diese Regierungen wissen, welche Nebenwirkungen eine Firewall haben würde, weil sie den freien Informationsfluss und die nahtlose globale Konnektivität zerstört – genau die Eigenschaften, die das World Wide Web so wertvoll und erfolgreich machen. Die meisten Länder, in denen die Internetkriminalität gering ist, benötigen oder verwenden keine Internet-Firewall.
Die Frage ist auch, ob eine nationale Firewall das leisten kann, was sich die Regierung von ihr verspricht. Und verfügt sie über genügend Kapazitäten, um ein solches Projekt durchzuführen? Denn es würde immense Ressourcen in Form von gut ausgebildeten Arbeitskräften und fortschrittlicher Soft- und Hardware erfordern, wie sie nur eine Supermacht wie China ohne weiteres aufbringen kann.
Ohne entsprechendes Management und Know-how würde es Engpässe geben, die das lokale Internetnetz verlangsamen und sich negativ auf digitale und geschäftliche Aktivitäten auswirken.