Header Banner

Probleme im Recyclinggeschäft

Probleme im Recyclinggeschäft

Ein Blick auf die Recyclingindustrie in Thailand: Trotz ihrer wichtigen Rolle bei der Wiederverwertung von Abfällen im Land stößt sie immer noch an verschiedene Grenzen, und es gibt Schwachstellen, die nur von Eingeweihten verstanden werden.

Die Saleng oder Motorräder mit Seitenwagen, die alte Sachen sammeln oder aufkaufen, sind wichtig für das Abfallrecycling in Thailand. Der ständige Anblick der Saleng und das Geschäft mit dem Ankauf von Abfällen, das überall im Land zu sehen ist, beweist, dass Müll wertvoll ist.

Nach Angaben der Abteilung für Verschmutzungskontrolle belief sich das thailändische Abfallvolumen im Jahr 2016 auf 26,19 Millionen Tonnen, von denen nur 4,82 Millionen Tonnen, also 18 Prozent, recycelt werden konnten. 76 Prozent der recycelten Abfälle stammten aus dem Saleng- und Recyclinggeschäft.

Für 2019 meldete Thai PBS, dass in Thailand insgesamt 28,7 Millionen Tonnen Abfall anfielen, von denen 12,6 Millionen Tonnen recycelt wurden und neun Millionen Tonnen aus Kunststoff bestanden. Diese Zahlen spiegeln eine Verbesserung der Recyclingeffizienz des Landes wider.

Plastic Atlas, eine 2019 erschienene Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung, führte eine Umfrage unter 763 Müllsammlern in Asien, Afrika und Lateinamerika durch und zeigte, dass 65 Prozent der Befragten ihre Haupteinnahmequelle mit dem Verkauf von Müll erzielten. Dies zeigt die wirtschaftliche Bedeutung des Mülls in verschiedenen Teilen der Welt, insbesondere in Entwicklungsländern.

Auch wenn Abfall wertvoll geworden ist, sind sich Insider der Schwachstellen dieser Tätigkeit bewusst, die durch die staatliche Politik, die Gesetze und auch durch die Menschen in der Branche selbst eingeengt wird.

Das untere Ende der Lieferkette

Das geschäftige Treiben, das man typischerweise in einem Mittelklasse- und Studentenviertel wie der Bangkoker Soi Suea Yai Uthit (Ratchadaphisek 36) beobachten kann, ist nur die Fassade für einen großen Bereich im hinteren Teil, in dem Müll verkauft, gekauft und angeliefert wird und der mit der Soi Lat Phrao Wang Hin verbunden ist, in der mehr als 300 Familien von Saleng-Fahrern und viele Trödelläden ansässig sind. Am Straßenrand werden alle Arten von Abfall zum Verkauf angeboten, von Glasflaschen bis hin zu alten Autokarosserien.

Ket Yoti, 58 Jahre alt, gehört zu den Leuten, die wie andere Saleng-Fahrer von den Plastik- und Papiermüllimporten der thailändischen Regierung betroffen sind. Die drastisch gesunkenen Preise für Papier sind das Ergebnis einer Politik, die Müll aus Übersee importiert und 2018 für Schlagzeilen sorgte, als China die Müllimporte aus anderen Ländern beendete. Die Realität der Müllimporte war, einfach ausgedrückt, dass Land als Müllhalde verkauft wurde, was die Umwelt so sehr belastete, dass China die Importe stoppte.

Die Schließung von Mülldeponien in China führte zur Eröffnungen von Deponien in südostasiatischen Ländern, darunter die Philippinen, Indonesien, Malaysia und Thailand. Es folgte ein Zustrom von Abfällen ohne Investitionen in Kauf, Lagerung und Verkauf. Importierte Abfälle sind billiger als Abfälle aus dem Recycling. Wenn das Angebot steigt, sinkt der Preis für Müll auf dem Markt gemäß den Marktmechanismen.

Chaiyut Phonsen, Präsident der Saleng and Junk Shop Association, nannte als Beispiel den Preis für Pappe, eines der am häufigsten vorkommenden Haushaltsmaterialien, der zwischen Januar und Mai 2019 stark gesunken ist. Der Ankaufspreis für Pappe an den Öfen fiel von sechs Baht pro Kilo auf fünf Baht im März und April und ab September auf zwei Baht pro Kilo. Bei solch niedrigen Preisen verdienten die Händler nach Abzug von Transport- und anderen Kosten fast nichts.

Plastik hat ein ähnliches Schicksal erlitten. Chaiyut sagte, dass kleine Fabriken geöffnet wurden, um importierte Abfälle für das Recycling anzunehmen, nicht aber Schrott der Saleng. In dieser Situation konnten die großen Fabriken, die früher in der Lage waren, wieder verwertbare Materialien zu verkaufen, dies nicht mehr tun und mussten Quoten für die Einfuhr von Abfällen beantragen, um die Kosten zu senken und mit den kleinen Fabriken konkurrieren zu können. Infolgedessen konnten die inländischen wieder verwertbaren Abfälle nicht oder nur zu niedrigen Preisen verkauft werden.

Ket erzählte in einem Interview im Juli, dass die Preise gefallen seien. Früher verdiente er mit dem Verkauf des von ihm gesammelten Mülls 300 bis 400 Baht pro Tag. Aber jetzt musste er zweimal fahren, um das gleiche Geld zu bekommen.

Die Politik zur Lösung des Papierpreisproblems hat die Saleng-Fahrer in einigen Geschäften noch nicht erreicht, da die Ankaufspreise unterschiedlich sind. Einige Geschäfte bieten immer noch 1,10 Baht an. Außerdem war die Verschuldung durch den Kauf eines Saleng auf Raten ein weiterer Faktor, den es zu berücksichtigen galt, denn oft wurde die Ratenzahlung vom Verkauf abgezogen.

„Die Preise fallen sehr leicht. Als wir uns beschweren wollten, stiegen sie nur geringfügig. Aber glauben Sie nicht, dass der Anstieg überall gleich hoch ist. Das ist nicht so. Einige Geschäfte erhöhen die Preise um 10 oder 20 Satang. Andere senken sie.

Vereinfacht gesagt: Sind Sie damit zufrieden, an mich zu verkaufen? Wenn Sie nicht zufrieden sind, an mich zu verkaufen, können Sie nicht an ein anderes Geschäft verkaufen, weil es mein Saleng ist. Sie haben keine andere Wahl, als an mich zu verkaufen.“

Anfälligkeit der Händler

Thawat Krairak, Inhaber von Thawat Recycle, einem Trödelladen, der nach seinen Angaben einer der größten in der Soi Suea Yai ist, erzählte, dass das Geschäft in der Vergangenheit boomte. Das Wachstum von Thawat Recycle, das auf ein Geschäft seines Vaters zurückgeht, der Abfälle sammelte, bestätigte seine Hypothese.

Thawat sagte, dass das Trödelgeschäft im Jahr 2019 schwer getroffen wurde, als die Eisenpreise in der Recyclingbranche drastisch sanken, weil Eisenimporte aus China die Eisenpreise innerhalb von zwei bis drei Monaten extrem schnell von elf oder zwölf Baht auf nur noch zwei bis drei Baht sinken ließen, was Thawat mehrere hunderttausend Baht kostete.

Nachdem er aus den Papier- und Plastikimporten und dem daraus resultierenden Preis-Chaos gelernt hatte, berieten sich die Vertreter der Schrottindustrie untereinander, was schließlich zu einem Zusammenschluss der Interessengruppen im Handelsministerium führte.

2019 gründete eine Gruppe von Saleng-Fahrern und Inhabern von Recycling-Geschäften die Saleng and Junk Shop Association, um Nachrichten und Informationen über das Recycling-Geschäft zu verbreiten und die Saleng zu registrieren und mit der Regierung zu verhandeln. Dem Verband ist es gelungen, dem Beruf der Saleng-Fahrer, die sich bisher nicht professionell registrieren lassen konnten, einen gewissen Status zu verleihen. Thawat selbst war einer der Gründer.

Die Gründung der Vereinigung war eine bemerkenswerte Zusammenkunft, denn sie diente eindeutig als Verhandlungspartner der Regierung in Bezug auf die Abfallwirtschaft auf Seiten des Kapitals. Zuvor waren die Mitglieder des Verbandes auch Teil des Vorstoßes gegen die Importquoten für ausländischen Plastikmüll, bis die Regierung im September 2019 beschloss, keinen Plastikmüll mehr zu importieren.

Steuern sind eine Belastung

Um einen Trödelladen legal eröffnen zu können, müssen zahlreiche Verfahren durchlaufen werden. Thawat sagte, dass die Steuer etwas gewesen sei, worüber Geschäftsinhaber und Saleng-Fahrer nicht viel wussten und falsch machten. Einer der Gründe dafür ist, dass sowohl die Geschäftsinhaber als auch die Saleng-Fahrer keine Kenntnisse über das Steuersystem haben. In Thawats Geschäft wurde daher eine Buchhaltungsfirma mit der Aufgabe betraut. Da ihn das mehrere zehntausend Baht pro Monat kostet, ist es schwer vorstellbar, wie kleine und mittlere Unternehmen solch hohe Kosten tragen sollen. Der Verband plant, diese Angelegenheit mit dem Finanzamt zu besprechen, um für die Zukunft Verständnis für das Trödelgeschäft zu schaffen.

Lücke im Recyclinggeschäft

Wie ernst ist es dem thailändischen Staat mit der Abfallreduzierung und -bewirtschaftung? Nach den Daten der Zollbehörde vom Oktober 2020 importierte Thailand immer noch 8715 Tonnen Kunststoffabfälle aus 22 Ländern, wobei die Einfuhren aus China mit einem Gesamtwert von über zehn Millionen Baht am größten waren.

Obwohl der Handel mit Schrott eine wichtige Rolle bei der Abfallbewirtschaftung im Land spielt, gibt es Fragen zu den Grenzen der Preismechanismen. Der Bericht Plastic Atlas weist darauf hin, dass die Verwendung von Marktmechanismen zur Bewirtschaftung von Recyclingabfällen insofern problematisch ist, als ein Gegenstand, der keinen wirtschaftlichen Wert hat oder wertlos ist, von den Müllsammlern ignoriert wird. In einigen Gebieten Thailands werden beispielsweise keine farbigen PET-Flaschen (wie grüne Limonadenflaschen) oder Milchtüten angenommen, weil die Lagerung zu teuer ist und das Sammeln vor dem Verkauf zu lange dauert.

Tara Buakamsri, Landesdirektorin von Greenpeace Thailand, ist der Ansicht, dass Recycling nur ein Teil der Lösung des Abfallproblems ist, da bei der Produktion Nebenprodukte wie giftige Abgase und Abwässer aus industriellen Prozessen anfallen und das Recycling noch immer nicht alle Materialien vollständig in ihre ursprünglichen Stoffe umwandeln kann. Daher gibt es beim Recycling das so genannte „Downcycling“, das ist ein Prozess, bei dem das recycelte Material immer schlechter wird, bis es schließlich nicht mehr verwendbar ist.

Post source : https://prachatai.com/english/node/9085

Beiträge