
Das Verkehrsministerium hat neue nationale Schifffahrtslinien zur Förderung des Personen- und Güterverkehrs vom Osten in den Süden des Landes vorgestellt. Mit dabei ist eine neue Fährverbindung von Sattahip nach Songkhla.
Die Verbindungen sind Teil eines Plans des Ministeriums, den Südlichen Wirtschaftskorridor (SEC) mit dem Landbrücken-Megaprojekt zu verbinden, das Chumphon an der Ostküste des Golfs von Thailand mit Ranong an der Andamanensee verbindet und als wichtiger Transithafen für die Verbindung zwischen Pazifik und Indischem Ozean dient.
Eine erste Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass sowohl inländische als auch internationale Schifffahrtslinien für den Schiffs- und Fährverkehr im Golf von Thailand erforderlich seien, sagte Verkehrsminister Saksayam Chidchob.
Zusätzlich zu internationalen Schifffahrtslinien, die das Ministerium ebenfalls anbieten könnte, wird eine östliche Linie den regionalen Transport in Länder wie Südkorea, Japan und China abdecken.
Eine westliche Linie wird Frachtdienste für die BIMSTEC-Initiative (Bay of Bengal Initiative Multi-Sectoral Technical and Economic Cooperation) bereitstellen, die voraussichtlich im zweiten Quartal des Jahres abgeschlossen sein wird. Die BIMSTEC umfasst Bangladesch, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal, Sri Lanka und Thailand.
Für die inländische Schifffahrt arbeitet das Hafenamt mit Seahorse Ferries Co. Ltd. zusammen und hat eine neue Fährverbindung vom Hafen Chuk Samet in Sattahip in Chonburi mit dem Hafen in Songkhla eingerichtet. Im November wurde mit einem Testbetrieb begonnen, der Dienst soll im Laufe des Jahres aufgenommen werden.
Es wird erwartet, dass die Linie den Einsatz von etwa 90.000 Lastwagen pro Jahr für den Straßengüterverkehr reduzieren wird, sagte Verkehrsminister Saksayam.
Ihm zufolge sei die Blue-Dolphin-Fähre vom Ministerium mit international zertifizierter Ausrüstung ausgestattet worden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Sie kann bei ihren Fahrten etwa 100 Fahrzeuge und 536 Passagiere befördern.
Die Blue Dolphin verkehrt einmal pro Woche. Sie verlässt Sattahip dienstags um 14 Uhr und kommt am Mittwoch um zehn Uhr in Songkhla an.
Wer mit dem Auto übersetzt, bezahlt 5000 Baht für das Fahrzeug. Der Fahrer und ein potentieller Beifahrer müssen nichts bezahlen. Eine Minikabine (Kapsel), bestehend aus einer zwei Meter langen Pritsche, kostet 700 Baht, eine richtige Kabine ab 3500 Baht. Wer die Fähre als Fußgänger benutzt, zahlt 1000 Baht für eine einfache Fahrt. An Bord gibt es viele Sitzgelegenheiten, falls man sich keine Kabine leisten will.
Laut Google Maps beträgt die Strecke von Sattahip nach Songkhla, wenn man mit dem Auto fährt, etwa 1000 Kilometer.