Header Banner

Pattayas Sexgewerbe inmitten des Abschwungs

Pattayas Sexgewerbe inmitten des Abschwungs

Das Sexgewerbe in Pattaya starb, als Corona zuschlug. Doch eine ehemalige Prostituierte ist im Corona-Kielwasser zu einer Heldin geworden.

Im Seebad Pattaya, einer vom Tourismus abhängigen Stadt, die unter den Folgen der Corona-Maßnahmen besonders litt und immer noch leidet, repräsentiert Aunchanaporn „Anna“ Pilasuta eine leidende Gemeinschaft, die von einer kaputten Wirtschaft gebeutelt ist.

„Alles hat zugemacht“, sagte Anna und zeigte auf einen Block mit unzähligen verfallenen Bars. „Ich glaube, es wird lange dauern, bis sich dieser Ort erholt“, sagte die 40-jährige am Eingang der früher lebhaften Walking Street, der Fußgängerzone, die einst voller Touristen war.

Noch vor zwei Jahren herrschte in diesem Teil der Stadt reges Treiben, pulsierte das Leben im Klang der Nachtclubs und strömten Tausende von ausländischen Besuchern herbei. Doch heute ist es in der Straße still geworden.

„Ich hätte mir nie vorstellen können, dass es so schlimm werden würde“, sagte Anna.

Corona hat zahllosen Sexarbeiterinnen in ganz Thailand die Lebensgrundlage entzogen, aber Pattaya ist als Touristenhochburg besonders stark betroffen. Als Reaktion darauf hat Anna eine neue Aufgabe übernommen, nämlich die Unterstützung derjenigen in ihrer Gemeinde, die zu kämpfen haben.

„Viele neue Sexarbeiterinnen nennen mich Mama“, sagte sie. „Wenn etwas schief geht, kommen sie zu mir und bitten um Hilfe. Sie kommen mit vielen Fragen. Das erste, was ich ihnen sage, ist, dass sie zuerst sich selbst lieben sollen. Wenn ihr keine Kunden habt, wenn ihr kein Geld habt, wenn ihr nicht das habt, was ihr im Leben wollt, müsst ihr euch trotzdem selbst lieben.“

Als 2020 der Flugverkehr eingestellt wurde, stand ihrer Stadt ein schwieriger Weg bevor. Hunderttausende von Besuchern, die einst Geld in die lokale Wirtschaft pumpten, verschwanden plötzlich im Schatten von Corona. Aber Nagelstudios, Marktstände und Smoothie-Cafés schossen aus dem Boden, als Bars und Restaurants aufgrund neuer Beschränkungen schlossen.

Die Prostituierten mussten an andere Orte umziehen, um Geld zu verdienen, aber das sei nicht genug, sagte Anna. Obwohl Thailand die Grenzen für geimpfte Touristen „geöffnet“ hat, mehr oder weniger jedenfalls, glaubt Anna, dass es noch Jahre dauern wird, bis sich das Seebad vollständig erholt hat.

Viele Prostituierte sind der Meinung, dass diese negativen Auswirkungen zum Teil auf die schleppende Einführung des Impfstoffs durch die Regierung und die mangelnde Vorbereitung auf die Virusmutation Delta zurückzuführen sind.

Als keine ausländischen Besucher mehr nach Thailand kamen, brach die Tourismusbranche des Landes zusammen. Diese ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Thailands und machte früher bis zu 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus.

Heute hofft Anna, dass die Regierung mehr mRNA-Impfstoffe für ihre Stadt beschafft, da sie der Meinung ist, dass ihre Gemeinde nicht über eine ausreichende Immunität verfügt, um sie vor einer weiteren möglichen Welle zu schützen. Es ist ein ominöser Warnruf, denn Omicron beginnt, vertraute Gefühle der Unsicherheit hervorzurufen, ähnlich wie damals, als Delta vor der Tür stand.

Nachdem Delta die Stadt heimgesucht hatte, bestand Annas Alltag eher darin, den zahllosen Sexarbeiterinnen, die wirtschaftlich in Not geraten waren, emotionale Unterstützung zu bieten.

Sie arbeitet ehrenamtlich für Service Workers In Group (SWING), eine Organisation mit Sitz in Pattaya, die Gesundheitsdienste, Lebensmittel und Gesundheitsspenden anbietet und die Menschenrechte der Prostituierten fördert. Anna ist zu einer Anlaufstelle für junge Prostituierte geworden und bietet ihnen emotionale Unterstützung und Beratung in einem Gewerbe, das in Thailand eigentlich illegal ist.

Die Kriminalisierung von Sexarbeit schafft nach Ansicht einiger Menschenrechtsorganisationen eine Reihe von Problemen für Prostituierte. Emilie Pradichit, die Gründerin und Geschäftsführerin der Manushya Foundation, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung von Sexarbeit, erklärte, dass die Gemeinschaft der Transsexuellen eine der am stärksten von Corona betroffenen Gruppen ist.

„Entkriminalisierung würde bedeuten, dass Prostituierte nicht als Kriminelle abgestempelt, sondern als gleichberechtigte Menschen behandelt werden, denen die gleichen Rechte wie allen anderen Arbeitern garantiert werden und die durch die thailändischen Arbeitsgesetze und die thailändische Verfassung geschützt sind“, sagte Pradichit.

„Sexarbeit würde dann ohne Einschränkungen als Arbeit anerkannt werden, Prostituierte hätten Zugang zu Sozialhilfe und Sozialversicherungssystemen, zu einer allgemeinen Gesundheitsversorgung und zu jeder Art von Unterstützung, die die Regierung für die Beschäftigten bereitstellt.“

Zusätzlich zum Verlust ihres Einkommens hat Annas Gemeinschaft Schwierigkeiten, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu bekommen, und da ihr Einkommen wegfällt, können sich viele von ihnen keine Hormone mehr leisten.

Padichit wies darauf hin, dass Transfrauen während Corona häufiger Gewalt ausgesetzt seien und dass für sie ein erhöhtes Risiko der HIV-Übertragung bestehe. Sie erklärte, dass Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund zu den am meisten gefährdeten Personen gehören und dass auch sie Zugang zu Gesundheitsdiensten haben sollten, anstatt sich aus Angst vor einer Abschiebung zu verstecken.

Um zu veranschaulichen, wie schlimm die Situation für ihre Gemeinschaft in Pattaya geworden ist, sprach Anna gegen 22 Uhr mit einer Gruppe von Masseusen, die vor einem Massagesalon am Straßenrand saßen und auf Kunden warteten.

Anna fragte sie, wie sie mit den Corona-Folgen zurechtkämen.

„Wir sind schon den ganzen Tag hier und haben immer noch keine Kunden gehabt“, sagte eine der sechs Transfrauen, die an diesem Abend im Massagesalon arbeiteten. „Wir sind seit neun Uhr morgens hier, aber es sind nur sehr wenige Kunden gekommen“, sagte sie über das leichte Rauschen der vorbeifahrenden Autos hinweg.

Vor Corona hatte dieser Massagesalon mindestens 20 bis 30 Kunden pro Tag. Jetzt ist es selten, dass die Zahl der Kunden den einstelligen Bereich übersteigt.

Die große Mehrheit der Prostituierten schickt Geld an ihre Familien in den ländlichen Teilen des Landes. Alle sechs Transfrauen, die in dieser Nacht arbeiteten, sagten, dass sie ihre Eltern, manchmal auch ihre Großeltern, finanziell unterstützen.

„Wie sollen wir jetzt für unsere Familien sorgen?“, fragte eine der Frauen.

Auch die Depressionsrate steige rapide an, erklärte Anna, und fügte hinzu, dass die Situation so schlimm geworden sei, dass einige in ihrer Gemeinschaft kurz vor der Obdachlosigkeit stünden.

Depressionen, Ängste und das Gefühl, nicht mehr dazu zu gehören, sind für die Transfrauen, die an diesem Abend arbeiteten keine neuen Gefühle. Die sechs Frauen haben alle eine gemeinsame Forderung an die Regierung: die Legalisierung der Sexarbeit.

„Warum sind wir gezwungen, illegal zu arbeiten, als wären wir Kriminelle? Ich verstehe nicht, warum das nicht legal ist“, sagte eine der Frauen, während sie ihr Make-up mit Hilfe der Reflexion ihres Telefondisplays korrigierte.

Auch außerhalb der Arbeit sind Transfrauen in ihrem täglichen Leben Diskriminierungen ausgesetzt.

Die Frauen im Massagesalon erklärten, dass sie keinen Zugang zu Personalausweisen haben, in denen ihr Geschlecht eingetragen ist. Dies führt zu Komplikationen bei vielen Behördengängen wie beispielsweise Banken, Regierungsstellen und der Polizei.

Doch da sich Thailand langsam wieder öffnet und die Touristen zurückkehren, ist Anna vorsichtig optimistisch, dass sich das Leben wieder bessern wird. Sie hofft nur, dass sich die Einstellung der Gesellschaft zur Prostitution bald ändert. Von der Öffentlichkeit wünscht sie sich mehr Mitgefühl.

„Ich möchte, dass sich die Menschen in Thailand uns gegenüber öffnen“, sagte sie. „Denn auch für uns gelten Menschenrechte.“

Post source : Pattayas Sexgewerbe inmitten des Abschwungs Das Sexgewerbe in Pattaya starb, als Corona zuschlug. Doch eine ehemalige Prostituierte ist im Corona-Kielwasser zu einer Heldin geworden. Im Seebad Pattaya, einer vom Tourismus abhängigen Stadt, die unter den Folgen der Corona-Maßnahmen besonders litt und immer noch leidet, repräsentiert Aunchanaporn „Anna“ Pilasuta eine leidende Gemeinschaft, die von einer kaputten Wirtschaft gebeutelt ist. „Alles hat zugemacht“, sagte Anna und zeigte auf einen Block mit unzähligen verfallenen Bars. „Ich glaube, es wird lange dauern, bis sich dieser Ort erholt“, sagte die 40-jährige am Eingang der früher lebhaften Walking Street, der Fußgängerzone, die einst voller Touristen war. Noch vor zwei Jahren herrschte in diesem Teil der Stadt reges Treiben, pulsierte das Leben im Klang der Nachtclubs und strömten Tausende von ausländischen Besuchern herbei. Doch heute ist es in der Straße still geworden. „Ich hätte mir nie vorstellen können, dass es so schlimm werden würde“, sagte Anna. Corona hat zahllosen Sexarbeiterinnen in ganz Thailand die Lebensgrundlage entzogen, aber Pattaya ist als Touristenhochburg besonders stark betroffen. Als Reaktion darauf hat Anna eine neue Aufgabe übernommen, nämlich die Unterstützung derjenigen in ihrer Gemeinde, die zu kämpfen haben. „Viele neue Sexarbeiterinnen nennen mich Mama“, sagte sie. „Wenn etwas schief geht, kommen sie zu mir und bitten um Hilfe. Sie kommen mit vielen Fragen. Das erste, was ich ihnen sage, ist, dass sie zuerst sich selbst lieben sollen. Wenn ihr keine Kunden habt, wenn ihr kein Geld habt, wenn ihr nicht das habt, was ihr im Leben wollt, müsst ihr euch trotzdem selbst lieben.“ Als 2020 der Flugverkehr eingestellt wurde, stand ihrer Stadt ein schwieriger Weg bevor. Hunderttausende von Besuchern, die einst Geld in die lokale Wirtschaft pumpten, verschwanden plötzlich im Schatten von Corona. Aber Nagelstudios, Marktstände und Smoothie-Cafés schossen aus dem Boden, als Bars und Restaurants aufgrund neuer Beschränkungen schlossen. Die Prostituierten mussten an andere Orte umziehen, um Geld zu verdienen, aber das sei nicht genug, sagte Anna. Obwohl Thailand die Grenzen für geimpfte Touristen „geöffnet“ hat, mehr oder weniger jedenfalls, glaubt Anna, dass es noch Jahre dauern wird, bis sich das Seebad vollständig erholt hat. Viele Prostituierte sind der Meinung, dass diese negativen Auswirkungen zum Teil auf die schleppende Einführung des Impfstoffs durch die Regierung und die mangelnde Vorbereitung auf die Virusmutation Delta zurückzuführen sind. Als keine ausländischen Besucher mehr nach Thailand kamen, brach die Tourismusbranche des Landes zusammen. Diese ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Thailands und machte früher bis zu 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Heute hofft Anna, dass die Regierung mehr mRNA-Impfstoffe für ihre Stadt beschafft, da sie der Meinung ist, dass ihre Gemeinde nicht über eine ausreichende Immunität verfügt, um sie vor einer weiteren möglichen Welle zu schützen. Es ist ein ominöser Warnruf, denn Omicron beginnt, vertraute Gefühle der Unsicherheit hervorzurufen, ähnlich wie damals, als Delta vor der Tür stand. Nachdem Delta die Stadt heimgesucht hatte, bestand Annas Alltag eher darin, den zahllosen Sexarbeiterinnen, die wirtschaftlich in Not geraten waren, emotionale Unterstützung zu bieten. Sie arbeitet ehrenamtlich für Service Workers In Group (SWING), eine Organisation mit Sitz in Pattaya, die Gesundheitsdienste, Lebensmittel und Gesundheitsspenden anbietet und die Menschenrechte der Prostituierten fördert. Anna ist zu einer Anlaufstelle für junge Prostituierte geworden und bietet ihnen emotionale Unterstützung und Beratung in einem Gewerbe, das in Thailand eigentlich illegal ist. Die Kriminalisierung von Sexarbeit schafft nach Ansicht einiger Menschenrechtsorganisationen eine Reihe von Problemen für Prostituierte. Emilie Pradichit, die Gründerin und Geschäftsführerin der Manushya Foundation, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung von Sexarbeit, erklärte, dass die Gemeinschaft der Transsexuellen eine der am stärksten von Corona betroffenen Gruppen ist. „Entkriminalisierung würde bedeuten, dass Prostituierte nicht als Kriminelle abgestempelt, sondern als gleichberechtigte Menschen behandelt werden, denen die gleichen Rechte wie allen anderen Arbeitern garantiert werden und die durch die thailändischen Arbeitsgesetze und die thailändische Verfassung geschützt sind“, sagte Pradichit. „Sexarbeit würde dann ohne Einschränkungen als Arbeit anerkannt werden, Prostituierte hätten Zugang zu Sozialhilfe und Sozialversicherungssystemen, zu einer allgemeinen Gesundheitsversorgung und zu jeder Art von Unterstützung, die die Regierung für die Beschäftigten bereitstellt.“ Zusätzlich zum Verlust ihres Einkommens hat Annas Gemeinschaft Schwierigkeiten, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu bekommen, und da ihr Einkommen wegfällt, können sich viele von ihnen keine Hormone mehr leisten. Padichit wies darauf hin, dass Transfrauen während Corona häufiger Gewalt ausgesetzt seien und dass für sie ein erhöhtes Risiko der HIV-Übertragung bestehe. Sie erklärte, dass Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund zu den am meisten gefährdeten Personen gehören und dass auch sie Zugang zu Gesundheitsdiensten haben sollten, anstatt sich aus Angst vor einer Abschiebung zu verstecken. Um zu veranschaulichen, wie schlimm die Situation für ihre Gemeinschaft in Pattaya geworden ist, sprach Anna gegen 22 Uhr mit einer Gruppe von Masseusen, die vor einem Massagesalon am Straßenrand saßen und auf Kunden warteten. Anna fragte sie, wie sie mit den Corona-Folgen zurechtkämen. „Wir sind schon den ganzen Tag hier und haben immer noch keine Kunden gehabt“, sagte eine der sechs Transfrauen, die an diesem Abend im Massagesalon arbeiteten. „Wir sind seit neun Uhr morgens hier, aber es sind nur sehr wenige Kunden gekommen“, sagte sie über das leichte Rauschen der vorbeifahrenden Autos hinweg. Vor Corona hatte dieser Massagesalon mindestens 20 bis 30 Kunden pro Tag. Jetzt ist es selten, dass die Zahl der Kunden den einstelligen Bereich übersteigt. Die große Mehrheit der Prostituierten schickt Geld an ihre Familien in den ländlichen Teilen des Landes. Alle sechs Transfrauen, die in dieser Nacht arbeiteten, sagten, dass sie ihre Eltern, manchmal auch ihre Großeltern, finanziell unterstützen. „Wie sollen wir jetzt für unsere Familien sorgen?“, fragte eine der Frauen. Auch die Depressionsrate steige rapide an, erklärte Anna, und fügte hinzu, dass die Situation so schlimm geworden sei, dass einige in ihrer Gemeinschaft kurz vor der Obdachlosigkeit stünden. Depressionen, Ängste und das Gefühl, nicht mehr dazu zu gehören, sind für die Transfrauen, die an diesem Abend arbeiteten keine neuen Gefühle. Die sechs Frauen haben alle eine gemeinsame Forderung an die Regierung: die Legalisierung der Sexarbeit. „Warum sind wir gezwungen, illegal zu arbeiten, als wären wir Kriminelle? Ich verstehe nicht, warum das nicht legal ist“, sagte eine der Frauen, während sie ihr Make-up mit Hilfe der Reflexion ihres Telefondisplays korrigierte. Auch außerhalb der Arbeit sind Transfrauen in ihrem täglichen Leben Diskriminierungen ausgesetzt. Die Frauen im Massagesalon erklärten, dass sie keinen Zugang zu Personalausweisen haben, in denen ihr Geschlecht eingetragen ist. Dies führt zu Komplikationen bei vielen Behördengängen wie beispielsweise Banken, Regierungsstellen und der Polizei. Doch da sich Thailand langsam wieder öffnet und die Touristen zurückkehren, ist Anna vorsichtig optimistisch, dass sich das Leben wieder bessern wird. Sie hofft nur, dass sich die Einstellung der Gesellschaft zur Prostitution bald ändert. Von der Öffentlichkeit wünscht sie sich mehr Mitgefühl. „Ich möchte, dass sich die Menschen in Thailand uns gegenüber öffnen“, sagte sie. „Denn auch für uns gelten Menschenrechte.“ https://www.thaienquirer.com/35867/inside-pattayas-struggling-sex-trade-amid-pandemic-and-downturn/

Beiträge